Blog

Wann darf man Software kopieren?

Der letzte der angekündigten vier deutschsprachigen Artikel aus meinem Studium stammt aus dem Modul IT-Recht und beschäftigt sich mit dem Unterschied zwischen Softwarekopien und Privatkopien. Da es sich um einen Kurzvortrag handelte, hat er eine etwas andere Form als die anderen drei Artikel. Urheberrecht: Wann darf man Software kopieren? Worin liegt der Unterschied zur Privatkopie? […]

Continue Reading

Grafisches Dithering

Der vorletzte der angekündigten Artikel aus meinem Studium befasst sich mit Dithering, hier speziell zur Anwendung als Web-/OpenGL-Shader. Ich habe allerdings aus Zeitgründen keine Implementierung abgeliefert, sondern lediglich einen Ansatz, wie die Implementierung umgesetzt werden könnte. Beschreibung des grafischen Ditherings mit Implementierungsansatz Miron Schmidt 2023 1. Grundlagen Dithering ist die Anwendung von Rauschen zur Verteilung […]

Continue Reading

Tipps zu PlantUML

Der zweite der angekündigten Artikel hat streng genommen auf diesen Seiten nicht viel verloren: Der einzige Bezug zu Spielen ist, dass sie programmiert werden müssen und dass man vor dem eigentlichen Programmieren meist eine gewisse Planung vornimmt. Ein Teil dieser Planung findet in Form von UML (Unified Modeling Language) statt – auch wenn ein Freund […]

Continue Reading

Innovative Benutzerschnittstellen

Dies ist der erste der angekündigten vier Artikel, die ich an der BHT im Rahmen meines Studiums geschrieben habe. Beispiele für innovative Benutzerschnittstellen Miron Schmidt, Mai 2023 Ursprünglich ein Vortrag im Studiengang Medieninformatik online an der Berliner Hochschule für Technik. Zu dieser Ausarbeitung gehörte auch ein Foliensatz, in dem die ersten beiden vorgestellten Schnittstellen für […]

Continue Reading

University results

Now that my Bachelor studies are over, I feel free to publish some of the work I created for assignments. There are four articles to follow, three of which are at least tangentially related to gaming. All of them are in German, so if you don’t speak that language I’m afraid I don’t have anything […]

Continue Reading

Future perspectives

I usually don’t get too political on these pages, but at the moment I see a worrying trend of data platforms working against the interests of their clients and consumers, and I feel this is a topic that most people working with the internet in some way should at least think about. I’ve written about […]

Continue Reading

Solving adventures – Save game manipulation

I haven’t worked on the book since the last chapter, so let’s jump ahead a little to the next section that is already finished (section 3.1 according to the current numbering). This is the first section I finished after a brief version of the introduction, and it’s a little more complicated than the ones I […]

Continue Reading

Solving adventures – Methods

Since I don’t have any current topics, it’s probably a good time to continue showing you chapters from my unfinished adventure book. In its current form, this chapter follows directly after the introduction. I’ve fleshed it out a little for this post, but the next one is not yet written, so who knows what will […]

Continue Reading

My second book: In vintrospect

My second book is out! And this time, it’s in English. It’s a little different in another way, too: apart from one page, a bonus if you will, everything has already been published before. It’s a collection of all the articles and short video texts I wrote during the 11 months I ran Vintrospektiv as […]

Continue Reading